Schicksals.Schlag.Anfall- wen es trifft und was man tun kann

Die Gefahren des stillen Vorhofflimmerns und dessen Erkennung mit Langzeit-EKGs

Dr. Dr. Marc Weidenbusch

2/1/20251 min lesen

Einführung in das stille Vorhofflimmern

Stilles Vorhofflimmern ist eine der größten Risiken im Hinblick auf Schlaganfälle und stellt somit einen bedeutenden Lebenszeit- und Lebensqualitätsräuber dar. Viele Menschen sind sich der Gefahren, die mit dieser Erkrankung verbunden sind, nicht bewusst, da sie oft ohne jegliche Symptome auftritt. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese versteckte Bedrohung zu schärfen und geeignete Maßnahmen zur Erkennung und Prävention zu ergreifen.

Risikofaktoren für stilles Vorhofflimmern

Das Risiko für stilles Vorhofflimmern steigt mit zunehmendem Lebensalter. Dazu kommen verschiedene Lebensstilfaktoren, die das Risiko exponentiell erhöhen können. Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und übermäßiger Alkoholkonsum sind einige der bedeutendsten Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung zu leiden, erhöhen. Eine gesunde Lebensweise ist daher unerlässlich, um das Risiko signifikant zu minimieren und die Lebensqualität zu erhalten.

Die Identifizierung mit Screening-Tools

Um das tückische stille Vorhofflimmern zu finden, ist es entscheidend, Screening-Tools zu verwenden, die Patienten mit hohem Risiko identifizieren. Diese Tools können entscheidend sein, um potenzielle Patienten frühzeitig zu identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Ein weiterer Schritt in der Diagnostik sind Langzeit-EKGs, wobei mittlerweile eine Dauer von 72 Stunden als Goldstandard betrachtet wird. Mit diesen modernen Technologien kann das stille Vorhofflimmern präzise diagnostiziert werden, sodass gefährdete Personen behandelt werden können, bevor es zu schwerwiegenden Komplikationen kommt.

Warten Sie nicht länger! Minimieren Sie Ihr Risiko für lähmungsbedingte Behinderungen, Demenz und den allgemeinen Verlust der Lebensqualität. Sprechen Sie uns an, um mehr über die Möglichkeiten der Früherkennung und Prävention in Bezug auf stilles Vorhofflimmern zu erfahren. Ihr Gesundheitszustand sollte immer an erster Stelle stehen, und wir sind hier, um Ihnen zu helfen, ihn zu sichern.